Systemisch lösungsorientierte Beratung – Grundkurs (23-24)

je Termin 300,00  *

* Kosten für die gesamte Seminarreihe: 3 Termine x 300,00  = 900,00 
Heute wird Ihnen nur der Preis von 300,00  für den ersten Termin in Rechnung gestellt. 4 Wochen vor jedem weiteren Termin erhalten Sie jeweils eine Rechnung über den Betrag von 300,00 .
Der Gesamtbetrag für alle 3 Termine beläuft sich somit auf 900,00 
Sie erhalten eine Rechnung über den Gesamtbetrag von 900,00 . Sie können diese Rechnung auf sich selbst oder Ihren Arbeitgeber ausstellen lassen.

Beschreibung

Zertifikat „Systemische Beraterin/Systemischer Berater“ nach abgeschlossenem Grund- und Aufbaukurs

 

Die ISIS Weiterbildung zur „Systemischen Beraterin“ zum “Systemischen Berater“ ist ausgerichtet an den Richtlinien der Fachgesellschaften:

  • “Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP)“
  • “Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e. V.” (wird aktuell noch beantragt)

 

Zertifikate

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können folgende Zertifikate für die Weiterbildung erhalten:

  1. ISIS Zertifikat für die Veranstaltung

Voraussetzung: Teilnahme an allen Veranstaltungen

  1. DGsP Zertifikat
  • Teilnahme an allen Veranstaltungen des Grund- und Aufbaukurses
  • Abschlussarbeit
  • Kolloquium

 

Voraussetzung für die Teilnahme

Es wird ein (Fach-)Hochschul-Abschluss in einem einschlägigen Studiengang (z. B. Sozialpädagogik / Sozialarbeit, -pädagogik, Psychologie, Medizin, Theologie, Ökonomie, Rechtswissenschaft) vorausgesetzt. Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Feld, in dem Beratungswissen und –befähigung benötigt werden (z.B. Erzieherinnen / Erzieher, Ausbildungsmeister / Ausbildungsmeisterinnen, Personal-Managerinnen/ Personal-Manager, Personalentwicklerinnen / Personalentwickler, Krankenschwester / Krankenpfleger mit besonderen Aufgaben) ist eine „Begabtensonderprüfungen“ möglich.

 

Inhalte der Ausbildung

1. Grundlagen der lösungs- und kompetenzorientierten Beratung und Therapie

  • Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Beratung
  • Die Beziehungsgestaltung zwischen Berater und Klient
  • Grundlagen der Interventionslehre

2. Training der Beraterpersönlichkeit

  • Selbstanwendung der Interventionsstrategien im Anwendungstraining
  • Biographiearbeit

3. Anwendungstraining

  • Aufbau von Rapport in der beraterischen Beziehung
  • Verfahren des Pacing und Leading (z.B. Körperpacing, Stimmpacing)
  • Angemessene Nähe-Distanz Regulation für die Beratungsarbeit
  • Umgang mit kontextbezogenen Hypnosen (institutionellen Trancen), (Veränderung kommunikativer Muster in Teams, Gruppen, Klassen)
  • Kontakt- und Aufmerksamkeitstraining
  • Achtsamkeitstraining
  • Teilearbeit
  • Körperorientierte Lösungsstrategien- und Lösungshaltungen (Micromovements, Veränderungen von Körperhaltungen)
  • Reframing
  • Ankertechniken (Aufbau von Ressourcenankern)
  • Change History
  • Timeline (Ressourcen- und Lösungsaufbau bei traumatisierten Teilen)
  • Verändern von Strategien (Lernstrategien, Kreativitätsstrategien, Misserfolgsstrategien)
  • Verändern limitierender Glaubenssätze
  • Aufbau von Zielvisionen
  • Arbeit mit logischen Ebenen (Bateson)

 

Anwendungsfelder

Die Grundlagen der Beratung werden hier auf praktische Anwendungsfelder übertragen:

  • Beratungstechniken für die Einzelberatung
  • Gruppenberatung und Gruppendynamik
  • Gruppenmoderation
  • Familienberatung

Bezogen auf Zielgruppen

Einzelberatung

  • Umgang mit (Schul-) Angst und (Prüfungsangst)
  • Umgang mit Leistungsversagen
  • Umgang mit Mobbing
  • Problematik der stoffbezogenen Süchte und Essstörungen
  • Umgang mit „behinderten“ Kindern (Inklusionsproblematik)

Schule und soziale Institutionen

  • Planen und führen lösungsorientierter Elterngespräche
  • Beratung von Schülern und Lehrern
  • Einladung von Systemmitgliedern zur Kooperation
  • Systemische Pädagogik im Unterricht
  • Kriseninterventionen in Gruppen, Klassen und bei Schülern
  • Lernpsychologie aus Sicht der Hirnforschung
  • Konfliktmanagement
  • Umgang mit Regeln in sozialen Kontexten

Skills und Notwendigkeiten für den Beratungsalltag

  • Planung des Beratungsprozesses
  • Erstgespräch – hilfreiche Wordings und Haltungen
  • Klärung von Überweisungskontexten
  • Auftragsklärung
  • Erstellung von Genogrammen
  • Erheben einer lösungsorientierten Anamnese
  • Erkennen der eignen Grenzen
  • Weitervermittlung von Klienten

Einbindung in Supervisionsgruppen

 

Curriculum

  1. Seminar
  • Einführung in die Systemtheorie und die Grundlagen der systemischen Beratung
  • Einführung mittels Eckpfeiler
  • Der Beratungsprozess
  • W-Fragen
  1. Seminar
  • Struktur des Beratungsprozesses und Fragemethoden
  • Lösungsorientiertes Fragen
  • Ziele
  • Auftragsklärung
  1. Seminar
  • Zirkuläres Fragen
  • Aufbau von Ressourcenkern
  1. Seminar
  • Framing und Priming beraterischer Prozesse
  • Mehrebenen-Kommunikation Methoden der Umdeutung (Reframing)
  1. Seminar

Biographiearbeit 1

  1. Seminar

Aufstellungen mit dem Systembrett

  1. Seminar

Teilearbeit

  1. Seminar

Veränderung von limitierenden Glaubenssätzen

  1. Seminar
  • Methodentraining
  • Reflektion/Supervision
  1. Seminar
  • Einbindung von Aspekten der Neurobiologie in die systemische Beratung
  • hypnosystemische Methoden 1
  1. Seminar

Biographiearbeit 2

  1. Seminar
  • Timeline
  • Umgang mit traumatischen Erfahrungen
  1. Seminar
  • Erarbeitung eines individuellen Werkzeugkoffers der systemischen Beratung
  • Implementation der Beraterrolle in einen Arbeitskontext
  1. Seminar

Abschlusskolloquium

 

Übersicht über das Curriculum

 

Struktur der Weiterbildung

  1. Grundlagentraining
  • Haltung
  • Theorie
  1. Methodentraining

verschiedene Methoden der Beratung

  1. Selbsterfahrung
  • Biographische Arbeit
  • Anwendung der Methoden auf eigene Fragestellungen
  1. Supervision
  1. Intervisionsgruppen
  • selbstorganisierte Gruppen zwischen den Seminaren
  • auch im Onlineformat möglich

Aufgliederung der Lerninhalte

Der Grundkurs der Ausbildung zum systemischen Berater/Pädagogen hat einen Gesamtumfang von 300 Unterrichtsstunden:

  • 120 UE Theorie und Methodik der Systemischen Beratung
  • 80 UE Die systemische Praxis und Intervision
  • 50 UE Selbsterfahrung und Selbstreflexion im beruflichen Kontext
  • 50 UE begleitende Systemische Supervision
  • Ergänzendes Literaturstudium
  • Abschlussdokumentation
  • Abschließende Evaluation

Details

  • Gesamtdauer: ca 1,5 Jahre
  • Umfang: 14 Zweitagesseminare jeweils freitags und samstags im Abstand von ca. 6 Wochen
  • Freitag: 15.30 – 20.30 Uhr, Samstag: 09.00 – 17.00 Uhr
  • Kosten: Gesamtpreis 4200,00 EUR (300,00 EUR je Seminarwochenende)
  • Referent/in: Dr. Peter Herrmann & Birgit Hallerbach 
  • Ort: ISIS Institut Köln, Theodor-Heuss-Ring 52, 50668 Köln
  • Gruppengröße: Zwischen 12 und 18 Teilnehmenden

Termine

  • Freitag, 15.09.2023
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 16.09.2023
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 27.10.2023
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 28.10.2023
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 15.12.2023
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 16.12.2023
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 09.02.2024
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 10.02.2024
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 22.03.2024
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 23.03.2024
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 03.05.2024
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 04.05.2024
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 07.06.2024
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 08.06.2024
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 23.08.2024
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 24.08.2024
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 04.10.2024
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 05.10.2024
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 22.11.2024
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 23.11.2024
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 10.01.2025
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 11.01.2025
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 14.02.2025
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 15.02.2025
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 28.03.2025
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 29.03.2025
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 09.05.2025
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 10.05.2025
    09:00 bis 17:00 Uhr

Einblicke

In folgendem Video berichtet ein ehemaliger Teilnehmer über die Anwendung im Schulalltag:

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen