Systemische Traumapädagogik

ab 300,00  *

Nicht vorrätig

Kategorie: Artikelnummer: SWB-004

Beschreibung

LehrerInnen und SozialpädagogInnen werden in ihrer Arbeit zunehmend häufig mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die in den jeweiligen Kontexten auf auffällige Weise reagieren. Symptome sind dabei Formen von Immobilisation, selbstverletzendem Verhalten, Rückzug und nicht einschätzbare emotionale Reaktionen. LehrerInnen und SozialpädagogInnen reagieren auf diese Verhaltensweisen oft mit Hilflosigkeit, weil sie diese nicht einschätzen und einordnen können. Auch die Integration von Flüchtlingskindern in den Schulalltag und die sozialen Bezugssysteme führen häufig dazu, dass die damit befassten Fachkräfte auf offensichtlich traumatisierten Kinder und Jugendliche stoßen. Um diese erreichen zu können benötigen sie wichtige Handlunsgstrategien.

In unserer Weiterbildungsreihe wollen wir LehrerInnen, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sensibilisieren und sie mit passenden Interventions- und Kommunikationsstrategien vertraut machen. Aus der systemischen Perspektive heraus wollen wir dabei nicht nur die Symptomatik der Kinder und Jugendlichen beachten, sondern auch die Entstehung, Bedeutung und Auswirkungen der Traumafolgeschäden in dem jeweiligen Beziehungskontext berücksichtigen.

Ziel der Weiterbildung ist es, den TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entstehung und Aufrechterhaltung von traumatischen Erlebnissen zu vermitteln sowie wichtige Handlungsstrategien im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien einzuüben.

Seminar 1

  • Einführung in die Psychologie des Traumas
  • Erkenntnisse den Neurowissenschaften zur Traumaforschung
  • Die Unterscheidung von Trauma Typen (akute und chronische Traumatisierung)
  • Das Teilemodell für die Traumapädagogik
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuter Traumatisierung

Seminar 2

  • Stabilisierungsmethoden für die Akutsituation
  • Einübung von Gesprächsstrategien
  • Ressourcenaktivierung
  • Kenntnisse und Verhalten bei Amok-Lauf

Seminar 3

  • Mentale Techniken der Traumapädagogik
  • Hypnosystemische Strategien
  • Praktische Übungen
  • Supervision

Seminar 4

  • Vertiefungstechniken
  • Grenzen der eigenen Handlungsweise
  • Supervision
  • Handlungsmodelle bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Seminar 5

  • Integration der Methoden
  • Anwendungsübungen
  • Implementation in die Berufsrolle

Details

  • Jeweils Freitags: 15.30 – 21.00, Samstags: 09.00-17.00
  • Ort: ISIS Institut Köln Theodor-Heuss-Ring 52 50668 Köln
  • Kosten: 300,-€ je Termin (Gesamtpreis: 1500,-€)
  • TeilnehmerInnen: 8 – 12 Teilnehmende
  • Referentin: Dipl. Psych. Alwine Birkenbihl Psychologische Psychotherapeutin Traumatherapeutin (EMDR, PITT) Hypnotherapeutin (MEG)
  • Zertifikat Die TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat über die Weiterbildung in „Traumapädagogik“

Termine

  • Freitag, 16.09.2022
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 17.09.2022
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 18.11.2022
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 19.11.2022
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 10.02.2023
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 11.02.2023
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 03.03.2023
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 04.03.2023
    09:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 18.08.2023
    15:30 bis 20:30 Uhr
    & Samstag, 19.08.2023
    09:00 bis 17:00 Uhr

Einblicke