OWW-005

Systemische Frühpädagogik

Veränderungen in den Arbeits- und Lebenswelten vieler junger Familien haben die Früherziehung in Kitas und anderen Betreuungsangeboten in einen verstärkten Fokus gerückt.
Auch die heutigen Neurowissenschaften verweisen darauf, wie wichtig gerade die ersten Lebensjahre für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung sind. Bindungsverhalten wird verstärkt und gerade eine sichere Bindung bei Kindern scheint mit der Hirnentwicklung im Zusammenhang zu stehen.
Auch aus den Ansätzen und Ergebnissen der Polyvagaltheorie von S. Porges kann man sehr gut ableiten, wie sich ein sicherer Kontakt zu Bezugspersonen auf die Entwicklung von Kindern auswirkt.
Guter und sicherer Kontakt ist allerdings kein mechanistisches Tun, sondern ist Ausdruck einer inneren Haltung der Erziehungspersonen, die für sich eine Form von Sicherheit brauchen (entwickeln können), die sie als Beziehungsangebot an Kinder herantragen.
Gerade verunsicherte Kinder, die den morgendlichen Abschied von den Eltern nicht gut verarbeiten, brauchen eine spezielle Form der Unterstützung.
Der systemische Blick hat dabei auch die Eltern- Kind-Interaktion und ihre Auswirkung auf die Beziehungsgestaltung zu den ErzieherInnen und Betreuungspersonen im Blick.

Die systemische Pädagogik arbeitet im Wesentlichen an dem Aufbau einer achtsamen, ressourcevollen und kompetenten inneren Haltung bei ErzieherInnen, PädagogInnen und Betreuungspersonen. Aus dieser Haltung heraus können Interaktionsmethoden gegenüber Kindern und Eltern entwickelt werden, die in eine sichere Bindung einladen.
Auch die Einbindung der Eltern (Elterngespräche) stellt einen zentralen Aspekt der Frühpädagogik dar – die systemische Pädagogik hat hier viele Antworten.

 

Inhalte der Weiterbildung:

  • Entwicklungspychologische Aspekte im Bereich der Frühpädagogik aus systemischer Sicht
  • Aufbau von Sicherheit in der Beziehung
  • Nonverbale Methoden als Sicherheitsanker für (verunsicherte) Kinder
  • Achtsamkeitsfokussierende Methoden
  • Systemische Aspekte der Familiendynamik
  • Systemischer Umgang mit Konflikten
  • Lösungsorientierte Ansätze der Gesprächsführung

 

Informationen zum Seminar:

  • Umfang: Wochenendseminar
  • Freitags: 15.30 -20.30
  • Samstags: 09.00- 17.00
  • Ort: ISIS Institut, Theodor-Heuss-Ring 52, 50668 Köln
  • Kosten: 300€ pro Seminar
  • Gruppengröße: 12 bis 18 Teilnehmenden
  • Zertifikat: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
  • Nachtrag: Diese Veranstaltung gilt als ein Modul in der Ausbildung „Systemische Beratung.

 

 

 

Über ISIS

Seit 1993 bietet das ISIS Institut Aus- und Weiterbildungen für systemisch-lösungorientierte Konzepte an.

Adresse

Theodor-Heuss-Ring 52, 50668 Köln
Telefon:  +49 (0)221 98 94 50 - 45
Fax:       +49 (0)221 98 94 50 - 10
Email:    info@isis-institut-koeln.de

Neuigkeiten

21. Dezember 2022
28. Juni 2022
21. Juli 2020
©2023 ISIS Institut Köln