AOT-008

Respektvoller Umgang im Klassenzimmer

LehrerInnen bestätigen oft den allgemeinen Eindruck, dass herausforderndes Verhalten, Disziplinschwierigkeiten und Regelverletzungen in Schulen in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Sie müssen in ihrem Unterrichtsalltag täglich mit unterschiedlichsten Störungen umgehen. Je nach Art der Störung oder Verhaltensweise gibt es vielfältige Reaktionsmöglichkeiten.
Aus systemischer Sicht sind Schwierigkeiten oder auch herausforderndes Verhalten mit Lernchancen verbunden. Wo der Blick vom Problem auf die Lösung wechselt und nicht die Defizite im Vordergrund stehen, sondern das Auge sich auf hilfreiche Ressourcen richtet. Denn eine Konzentration nur auf das Defizitäre allein führt keine Änderung herbei. Der Einsatz vorhandener Ressourcen und ein gemeinsames Handeln kann viel bewirken.
In diesem Seminar geht es darum, das professionelle (Handlungs-)Repertoire zu erweitern, um mit eigenen Ressourcen sorgsam umzugehen und den Herausforderungen (auch) mit spielerischer Gelassenheit zu begegnen.
Ein gutes Classroom-Management bietet Lehrpersonen Orientierung, um in hochkomplexen Systemen den Überblick zu bewahren und Prioritäten zu setzen.

 

Das Seminar gibt Einblick in:
• systemische Sicht auf die Bedingungsfaktoren von Disziplinschwierigkeiten und herausforderndem Verhalten im schulischen Kontext
• Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten aus systemischer Sicht
• Störungen systemisch begegnen
• Reframing und dessen Nutzen in herausfordernden Unterrichtssituationen
• CRM = Classroom-Management
 Diagnose und Prävention von Ursachen/Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen
 lernförderliches Sozialklima/Unterrichtsgestaltung/Lernumgebung
 Interventionen, Grenzziehung, Regelwerke
 Der Klassenrat – Konflikte demokratisch lösen
• Praxisbeispiele und Interventionsmöglichkeiten

 

 Rahmeninformationen zum Tagesseminar

  • Zeit: Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Voraussetzungen: Die Teilnahme kann ohne Vorkenntnisse erfolgen.
  • Teilnahmebescheinigung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung für den Akademietag
  • Kosten: 90€

 

Termine AOT-008-22-1

Zur Anmeldung für AOT-008-22-1

 

Termine AOT-008-22-2

Zur Anmeldung für AOT-008-22-2

Über ISIS

Seit 1993 bietet das ISIS Institut Aus- und Weiterbildungen für systemisch-lösungorientierte Konzepte an.

Adresse

Theodor-Heuss-Ring 52, 50668 Köln
Telefon:  +49 (0)221 98 94 50 - 45
Fax:       +49 (0)221 98 94 50 - 10
Email:    info@isis-institut-koeln.de

Neuigkeiten

21. Dezember 2022
28. Juni 2022
21. Juli 2020
©2023 ISIS Institut Köln